«Der Kopf ist rund, damit die Gedanken ihre Richtung ändern können.»

Francis Picabia

 


Denksport

 

Die Unterrichtsblöcke mit besonders begabten Kindern beginnen wir gerne mit kurzen Sequenzen, die der Schulung des Denkens in unterschiedlicher Art und Weise dienen. Aufgaben für diese Trainings findet man in Büchern mit Titeln wie Rätseln, Kniffeln und Knobeln, Knacknüsse, Quiz und Tüftelspiele, Denkpuzzles für helle Köpfe, IQ-Training usw. Didaktisch gehören diese Fertigkeiten zu den Lerntechniken, denn wir bedienen uns beim Lösen der Denksportaufgaben aus der Werkzeugkiste unseres Gehirns. Einige der Werkzeuge besitzen wir von Geburt an, andere können wir lernen. Es ist nützlich, einen reichhaltig bestückten Werkzeugkasten fürs Denken zu besitzen, denn er ermöglicht uns, die unterschiedlichen Geräte richtig, sicher, aber auch kreativ einzusetzen. (Krowatschek, 2002)

Bei den Kindern sind alle Varianten des Denksportes äusserst beliebt und wehe, wenn ein Denksportblock aus irgendeinem Grunde ausfällt …!

 

Nachfolgend eine Liste von verschiedenen Denksporttypen mit kurzen Erklärungen:

 

Logische Denksportaufgaben

 

Die Pferdefreundin

Vanessa ist eine gute Reiterin, aber antwortet gerne umständlicher als nötig. 

Auf die Frage, ob sie auch ein eigenes Pferd hat, erwidert sie: „Es sind alles Rappen bis auf zwei, und es sind alles Schimmel bis auf zwei, und dann sind es auch noch Braune bis auf zwei.“ Wie viele Pferde hat sie denn nun?

Diese Art von Rätseln folgt den Regeln der Logik, des systematischen Vorgehens und konzentrierten Geradeaus-Denkens. Man wendet gelernte Muster und Regeln an und gelangt so zur Lösung. Vor allem mathematische Denkaufgaben müssen nach den Regeln des logischen Denkens geknackt werden.

 

 

Laterales und kreatives Denken

   

Wasserscheu

Stefan, Jan, Tim, Iris, Erika und Heide sind im Garten. Es ist Sommer, doch plötzlich verdunkelt sich der Himmel und Gewitterwolken ziehen auf. Erste Blitze zucken, der Donner grollt bedrohlich. Den Jungen wird es jetzt zu ungemütlich, sie laufen ins Haus. Doch keine der drei anderen macht Anstalten, ihnen zu folgen. Warum nicht?

Diese Art von Aufgaben kann nicht durch eine «Schritt für Schritt»-Vorwärtsstrategie gelöst werden. Um der Lösung auf die Spur zu kommen, muss man die Richtung des Denkens ändern, muss von der Seite oder um die Ecke herum denken, unübliche Bedeutungen miteinbeziehen. Intuition und Kreativität spielen dabei die Hauptrollen und das Entwickeln von neuen Ideen und Lösungsansätzen steht im Vordergrund. (Krowatschek, 2002)

 

Dreidimensionales Denken

 

Der verlorene Handschuh

Lohnt es sich, einen einzelnen Handschuh eines Paares aufzuheben, falls man den anderen Handschuh des Paares verloren hat?

Väterchen Geiz meint:“ Ja. Schliesslich passt jeder Handschuh auf jede Hand, man muss ihn im Zweifelsfall nur umstülpen!“

Herr Reich kann darüber nur lachen. In seinen Augen übertreibt Väterchen Geiz nicht nur die Sparsamkeit, sondern sammelt die einzelnen Handschuhe völlig zu Unrecht. Schliesslich passt ein linker Handschuh immer nur auf die linke Hand, egal, ob er rechts oder links herumgestülpt wird. 

Wem von beiden würdest du zustimmen?

Diese Denksportaufgabe schult das räumliche Vorstellungsvermögen. Dazu gehören der Orientierungssinn, das Formgefühl und die Fähigkeit, sich Körperstrukturen in verschiedenen Ebenen vorzustellen. (Mala, 2001) Ebenfalls in diese Kategorie gehören die allseits beliebten Streichholzspiele, die Labyrinthe, Suchbilder, Würfelnetze, Rangierprobleme und viele andere.

 

Sprachlich kreatives Denken

 

Mögliche Aufträge:

Erfinde selber eine kleine Geschichte

  •     mit Wörtern, die mit deinem Lieblingsbuchstaben beginnen 
  •     mit Wörtern, die mit dem Anfangsbuchstaben deines Namens beginnen
  •     mit Wörtern, deren erster Buchstabe in der Reihenfolge des ABC’s gesetzt ist

Mit solchen und ganz anderen Denkaufgaben wird eine Fülle von sprachlichen Fähigkeiten trainiert, und sie sind bei besonders begabten Kindern, die oft einen ausgeprägten Sinn für Humor haben, sehr beliebt. Das kreative Buch, aus dem das obige Beispiel stammt, trägt den Titel „Neun nackte Nilpferddamen“ Aller Unsinn macht Spass. (Anger-Schmidt und Habinger, 2004)

 

 

Bildinspiriertes Denken

 

Auch in der Begabtenförderung sind Drudel immer eine willkommene Abwechslung. Sie schulen das räumliche Vorstellungsvermögen, die kreativen sprachlichen Fähigkeiten und den Humor.

 

 

 

 Manchmal gebe ich die Lösung nicht bekannt, sondern lasse die Kinder möglichst viele besonders originelle Vorschläge ausarbeiten, die dann von den Kindern selber begutachtet und bewertet werden. Sie verteilen Punkte für die originellsten Lösungen und trainieren so ihre Beurteilungsfähigkeiten.

 

 

 

Unkonventionelle Lösungen

Hin und wieder kommt es vor, dass ein besonders begabtes Kind ein Problem hat, für das es selber keine Lösungsstrategie findet. Das können Probleme sozialer Art sein oder auch solche, die beim Ausführen einer Aufgabe auftreten. Anstatt, dass ich als Lehrperson nun nach einer Lösung suche, bitten wir die anderen begabten Kinder um Hilfe.

 

    Wir bilden einen Sitzkreis und das betreffende Kind schildert kurz sein Problem. Darauf sammeln wir bei den anderen Kindern viele Ideen für mögliche Strategien, die helfen könnten, das Problem zu lösen. Besonders erwünscht sind interessante, ausgefallene, oder auch lustige Ideen. Die Ideen werden aufgeschrieben und am Schluss wählt das Kind, das das Problem hat, drei Lösungsstrategien aus, die ihm besonders gut gefallen. Diese drei Ideen schreibt es sich auf und nimmt sie mit, verbunden mit dem Auftrag, eine der Strategien in den nächsten zwei Wochen auszuprobieren. Nach Ablauf dieser Frist setzen wir uns alle wieder zusammen, um zu erfahren, ob und wie sich das Problem verändert oder gar gelöst hat. Je nachdem braucht es eine zweite Runde mit weiteren Ideen.